Alle Artikel in der Kategorie “Organic

Die Biologische Landwirtschaft ist weltweit gelebte Praxis. Aber auch Wissenschaft, Technik und bei uns auch Lebenseinstellung und Ernährungsstil. Sie wurde von Beginn an von Persönlichkeiten geprägt, die sich für Anliegen wie Bodenfruchtbarkeit, Umwelt- und Naturschutz, Biodiversität, Tierwohl, gesunde Ernährung und bäuerliche Landwirtschaft engagierten. Diese komplexe Orientierung an Werten machte es mit der Ausweitung des Biolandbaus und zunehmender Zahl an Bio-VermarkterInnen unerlässlich, Verordnungen, Standards und Richtlinien einzuführen. Diese bauen auf den bereits in den 1970er Jahren veröffentlichten ersten Bio-Grundsätzen der IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) auf: Prinzip der Gesundheit, Prinzip der Ökologie, Prinzip der Sorgfalt und Prinzip der Gerechtigkeit. Nicht selten haben wir aber heute den Eindruck, dass die Prinzipien und Werte an Präsenz verloren haben. Durch die neue Vorherrschaft der Verwaltung geht viel an Innovationskraft dieser Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts verloren. Würde man in Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft konsequent den Grundprinzipien folgen, so könnten etliche der anstehenden globalen Probleme unserer Zeit gelöst oder zumindest zu entschärft werden.

Über 18 % der landwirtschaftlichen Betriebe Österreichs sind Bio-Betriebe und 21 % der landwirtschaftlichen Flächen werden ökologisch bewirtschaftet. Stolz schmückt sich das offizielle Österreich mit dem Titel „Bio-Weltmeister“ (www.bmlfuw.gv.at/land/bio-lw.html). Über Statistiken hinaus kann Bio aber noch viel mehr: Die biologische Landwirtschaft erzielt in weniger hoch entwickelten Regionen der Erde nicht nur vergleichbare Erträge, sondern beschert den Bäuerinnen auch mehr Einnahmen als konventioneller Landbau. (http://www.fibl.org). In unserem Forschungs-Sabbatical möchten wir uns speziell anschauen, wie Bio-Landwirtschaft außerhalb von Österreich, Deutschland und Schweiz funktioniert.

Laos Bio – auf dem Weg zur Bio-Großmacht?

Unsere Suche nach Bio in Laos führte uns in Vientiane zu überraschenden Erkenntnissen: Das hiesige Landwirtschaftsministerium will, dass Laos zur Bio-Großmacht in Südostasien aufsteigt. Das sagt zumindest Herr Thongdam Phongphichith, den wir letzte Woche in seinem winzigen, altmodischen Büro in der laotischen Hauptstadt besucht haben. […]

Captain Hook baut jetzt Bio-Kaffee an

Ein Katu-Dorf nahe dem laotischen Thateng lebt vom Kaffee, besser gesagt vom Bio-Kaffee. Die Liebe zu Bio fußt nicht auf einem Entscheid des Dorfvorstehers, sondern passierte eher zufällig. „Die chemischen Dünger und Spritzmittel haben wir uns hier noch nie leisten können. Mit der Zeit haben […]

Bio mit einem Lächeln

Laos ist eines der ärmsten Länder der Welt. Ein Drittel der 6,5 Millionen Einwohnerinnen lebt unter der internationalen Armutsgrenze von 1,25 Dollar pro Tag. Der Australier Ian Dierden hat mit „Agroasie“ 2010 in einem der ärmsten Bezirke, in Sangthong, Arbeitsplätze auf einem 5-Hektar großen Bio-Betrieb […]

Kein Englisch zum Bio-Tee

Wir wollten Bio-Tee sehen. Nach Thong Nguyen fanden wir schlussendlich sogar! Nachdem wir mit dem Moped von Ha Giang City die 40 Kilometer bis zur Abzweigung zurück gelegt hatten. Dann noch 30 Kilometer die Bergstraße hinauf gekrochen und beim Fin Ho Trà-Schild die 15 Kilometer […]

Vietnam Bio – Gentechnik oder Bio?

Was ich unter Bio verstehe: Gentechnik-, Pflanzenschutzmittel-und Kunstdüngerfreiheit werden von unabhängigen Kontrollstellen überprüft, artgemäße Tierhaltung, Fruchtfolge und Bodenaufbau sind selbstverständlich. Bei meiner Suche nach Bio in Vietnam stieß ich auf einige Berichte, in denen der Begriff Bio vorkommt. Oft war dabei aber nicht jenes Bio […]

In der Bio-Kräuterfabrik

Begonnen hat es im Februar 2016 in Nürnberg. Auf der Messe Biofach findet sich ja die ganze Welt ein. Ich war neugierig auf den Stand des Landes Ägypten – immerhin habe ich private Connections dorthin. Ich erwartete mir vom Land am Nil ein reichhaltiges, interessantes […]

Boden auf Sand oder Sand ohne Boden

Das Wüstenland Ägypten will Bodenaufbau betreiben und erweitert seine Landwirtschaft: So nahmen die Agrarflächen (Ackerland sowie Dauerkulturen) in den letzten zehn Jahren um sieben Prozent, im Vergleich zu 1994 sogar um 15 Prozent zu. In den Oasen der Libyschen Wüste werden riesige Felder vorbereitet, die […]

Der biodynamische Einnäher – eine Liebeserklärung

Es war so ein Moment im Leben, in dem man von der Wirklichkeit überwältigt ist: Das Eintreffen in der Sekem-Farm. Passiert man nämlich nach 60 Kilometern Fahrt zuerst durch die Verkehrshölle von Kairo und dann durch die Wüste das Einfahrtstor, dann offenbart sich einem ein […]

Ägypten Bio – Kairo, das Chaos und mangelnde Zahlen

In Kairo (Ägypten) leben geschätzte 18 Millionen Menschen – vielleicht sind es aber auch 20. Niemand weiß das so genau. Der Verkehr ist atemberaubend, chaotisch und laut. Wir fragten uns, wie es in dieser Megacity möglich ist, tagtäglich ausreichend viele Lebensmittel heranzuschaffen. Außerdem fragten wir […]

Regionales Bio?

Wo kann man in Marokko eigentlich Bio-Lebensmittel einkaufen? Ich suchte mit Hilfe des Internets ein Geschäft, das zu 100% Bio anbietet. Und fand La Vie Claire. Unter dieser französischen Dachmarke werden 275 Filialen in Frankreich, zwei im Libanon und drei in Marokko betrieben. Am Freitag […]

Wenn ein Weltkonzern Bio ausprobiert

Der weltweit tätige Konzern Del Sol Food LLC betreibt südlich von Marrakesch drei Betriebe mit 180 Hektar Gesamtfläche. Darauf werden Speisetrauben, Melonen und Saisongemüse wie Brokkoli oder Zuckermais angebaut – alles konventionell, bewässert und für den Export bestimmt. Bio-Klementinen mit High-Tec Vor vier Jahren kam […]

Bio-Safran verbindet

Safran wird von Mitte Oktober bis Ende November geerntet. Auch in Marokko. Als sich uns die Gelegenheit bot, von der „Safranhauptstadt“ Taliouine aus bei der Bio-Safranernte dabei zu sein, packten wir sie beim Schopf. Die Blüten von Crocus sativus öffnen sich gleich nach Sonnenaufgang und […]