Eine meiner Dienstreisen führte mich an einem sonnigen Septembermorgen völlig überraschend zu Bio-Torten! Am Weg zu einer meiner Beratungen machte ich nach einem Kreisverkehr in Söding große Augen: „Bio Café” stand da auf einem Haus neben der Straße und „Konditorei”. Echt? Echt bio? Bio-Torten? Ich musste weiter, ich war spät dran…
Am Rückweg beschloss ich spontan: „Dieses Bio-Kaffeehaus muss ich mir anschauen!” Denn von Bio-Torten in der Steiermark hatte ich noch nie etwas gehört. Also parkte ich am großen Parkplatz – der in der Früh ebenso wie der Gastgarten gut gebucht gewesen war – und betrat das „Bio-Café”. Hier staunte noch einmal. Im außen schlichten Neubau befindet sich ein kleines Bio-Paradies: Schwungvoll fließt eine Theke durch den freundlich beleuchteten Raum, darin liegen bunte Konditor-Meisterwerke und eine Dame begrüßte mich so freundlich, dass ich kurz meinte, sie würde mich kennen.
Ich fragte sie gleich, ob hier wirklich alles bio sei? Auch diese Torten? Die Dame lachte über mein Erstaunen. Jaja, alles bio! Also fragte ich nach Chef oder Chefin. Die Dame zeigte auf die große Glasscheibe an der Schmalseite des Geschäfts: „Dort drinnen arbeitet der Chef. Die Chefin ist derzeit auf Karenz.” Über dem Glasfenster stand „Bio Backstube”, in der Ecke daneben „Bio Shop”. Ich staunte noch immer.
Und dann kam ein Chef, der so gar nicht meinem Vorurteil eines Konditormeisters entsprach. Ich stelle mir Süßwaren-Kreatoren nämlich immer eher dick vor, sind sie doch ununterbrochen von feinen Zuckerwaren umgeben, die sie verkosten müssen. Manuel Mauerhofer ist dagegen ein großer und schlanker junger Mann. Er begrüßte mich ebenso herzlich wie es alle Mitarbeiterinnen hier in diesem Geschäft getan hatten.
Ich versuchte, meine Verwunderung zu erklären. Und fragte ihn nach dem Warum seiner Bio-Entscheidung. „Als sich meine Frau und ich für eine eigene Konditorei entschieden, wollten wir nur natürliche Zutaten verwenden. Konsequent. Dann also gleich bio.” Aber der Bio-Zucker sei doch deutlich teurer als der konventionelle Zucker und dann trotzdem bio, fragte ich. Herr Mauerhofer seufzte: „Ja, der Bio-Zucker ist vergleichsweise wirklich echt teuer. Aber es geht trotzdem.” Auch die Schokolade sei teuer. „Wir arbeiten mit Josef Zotter zusammen. Er ist ein Freund von uns.” Und dann betonte er: „Wir verwenden keinerlei künstliche Farb- oder Geschmacksstoffe.” Warum sind diese Bio-Torten trotzdem so wunderschön bunt? Der Konditormeister lächelte…
Schon vor fast vier Jahren wurde das Bio-Café eröffnet. Vorher „komponierte” das Ehepaar Mauerhofer die Bio-Konditorwaren in einem unscheinbaren Geschäft gleich um die Ecke. Mittlerweile sind sie als „Die Tortenkomponisten” in der ganzen Steiermark bekannt. Und haben mit ihrem Bio-Eis auch schon viele Preise gewonnen. Nur ich wusste bis jetzt nichts von diesem feinen Lokal. Aber: Ab sofort werde ich bei meinen (Dienst-)Reisen in den Süden einen Zwischenstopp einlegen! Und mich durch die große Auswahl an Bio-Torten durchkosten! Mjamm!
Beitrag von
- Ich bin Bio-Schweineexpertin, Beraterin, freie Journalistin und Hobby-Grafikerin. Meine Interessensgebiete reichen mittlerweile von Nutztierhaltung über Urban Gardening bis zum Bodenschutz. Mein Leben bleibt spannend!
Aktuelle Beiträge
- Food12. September 2019Bio-Torten als Überraschung am Straßenrand
- Organic28. August 2019Mit dem Fahrrad durch Bio-Österreich – Teil 1: Von Niederösterreich nach Salzburg
- Travel21. August 2019Museum für Schweine in Stuttgart: Eine Sammlung mit Lücken
- Food16. Juli 2019Entspannendes Bio-Restaurant in Stuttgart