Alle Artikel von “Sonja Wlcek

Surfriding in Agadir

Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) ermöglicht jungen Menschen einen kostenlosen Auslandsaufenthalt mit Sinn. Sie können in Umwelt-, Sozial- oder Kulturprojekten mitarbeiten. Obwohl der EFD mittlerweile auch als Zivildienst angerechnet werden kann, nehmen derzeit nur etwa 30 junge Leute aus Wien teil. Johannes Winckler ist einer davon. […]

Sardinen im Hohen Atlas

Manchmal ist es wichtiger, eine schöne Trekkingtour – zum Beispiel durch den Hohen Atlas oder den Antiatlas – zu machen als gut zu essen. In den Bergregionen Marokkos ist vor dem Hintergrund der Subsistenzlandwirtschaft das Angebot an Lebensmitteln sehr gering. Es gibt weder Milch noch […]

Bio-Safran verbindet

Safran wird von Mitte Oktober bis Ende November geerntet. Auch in Marokko. Als sich uns die Gelegenheit bot, von der „Safranhauptstadt“ Taliouine aus bei der Bio-Safranernte dabei zu sein, packten wir sie beim Schopf. Die Blüten von Crocus sativus öffnen sich gleich nach Sonnenaufgang und […]

Der Fluss des Wassers

Während unseres Treks durch den Hohen Atlas wurde mir bewusst, wie stark das (Über-)Leben in diesem Land vom Wasser abhängt. Wir wurden freundlich bewirtet mit Kartoffeln, Karotten, Äpfeln und Walnüssen, die in diesen Bergtälern allerdings nur mit Hilfe archaischer Bewässerung gedeihen: Dazu wird ein Teil […]

Eine Karte zu den Karten

Heute muss ich Wanderkarten besorgen. Das habe ich in Wien nicht mehr geschafft und angeblich bekommt man die besten Karten sowieso immer im Land selbst. Unser Wanderführer „Moroccan Atlas – The Trekking Guide“ nennt als einzige Quelle für topografische Karten die „Division de la Cartographie“ […]

Marokko: Bio spielt eine Nebenrolle

Marokko Bio – Wildsammlung ist das meiste Bio

Auf der Suche nach Bio-Initiativen und Bio-Kennzahlen bin ich auf interessante Zahlen gestoßen. So sind in Marokko zwar nur 7539 der insgesamt etwa 9 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zertifiziert biologisch (das sind 0,08 %), dazu kommen aber noch einmal 860.000(!) Hektar zertifizierte Bio-Wildsammelflächen. Rechnet man diese zu […]

Langsam Reisen

Wir haben uns ganz  bewusst für eine langsame Anreise nach Nordafrika entschieden: Mit dem Bus von Wien nach Genua (Italien) und mit der Fähre von Genua nach Tanger (Marokko). Das war gut so! Die 15 Stunden im Bus und fast 50 Stunden am Schiff haben […]

Pack die Badehose ein

Nach gar nicht so einfachen Vorbereitungen (danke Ferdi für den Support!) haben wir gestern die Rücksäcke gepackt. Unsere Ziele für Marokko sind, im Hohen Atlas auf über 4000 Höhenmetern Mehrtagestouren zu machen, interessante (Bio-)begeisterte Menschen zu treffen und von ihnen zu lernen. In Ägypten wollen […]

Mist – er heizt!

In der und für die Biologische Landwirtschaft – auch im Bio-Schweinestall! – arbeiten viele innovative Menschen. Einer davon ist Dr. Werner Hagmüller, der die Außenstelle des Bio-Instituts in Wels-Thalheim der HBLFA Raumberg-Gumpenstein leitet. Werner Hagmüller beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Bio-Schweinehaltung und […]

Die Sprache der Schweine verstehen

Schweine sprechen miteinander. Manchmal auch mit mir. Nicht alles kann ich verstehen, und nicht alles was ich verstehe, werde ich hier darstellen. Aber vielleicht bekommst du einen kleinen Eindruck von der schweinischen Sprache. Verzeih mir bitte die Nebengeräusche, ich habe alles mit dem Handymikrofon aufgenommen. […]

Helga ohne Weberbartl

Vor einigen Tagen – in der letzten Sommerwoche – durfte ich Helga beim Apfelklauben begleiten. Weil die frühen Sorten sind schon reif und es war ein Presstermin in der Obstpresse frei. Sechs Bäume haben wir „abgeräumt“: Die Äste mit einer Stange geschüttelt und alle unverletzten […]

Nur beste Bio-Futtermittel für Konrad

Bio-Futtermittel sind eigentlich beruflich eine meiner Hauptaufgaben. Aber ich beschäftige mich auch im Sabbatical damit. Warum auch nicht? Reinhard ist nämlich noch beschäftigt (siehe http://www.freiland.org.at) und ich wollte immer schon auf einem Bio-Schweinebetrieb arbeiten. Also bin ich vorausgefahren – zu Konrad nach Oberösterreich. Dieser Konrad heißt […]