Alle Artikel in der Kategorie “Organic

Die Biologische Landwirtschaft ist weltweit gelebte Praxis. Aber auch Wissenschaft, Technik und bei uns auch Lebenseinstellung und Ernährungsstil. Sie wurde von Beginn an von Persönlichkeiten geprägt, die sich für Anliegen wie Bodenfruchtbarkeit, Umwelt- und Naturschutz, Biodiversität, Tierwohl, gesunde Ernährung und bäuerliche Landwirtschaft engagierten. Diese komplexe Orientierung an Werten machte es mit der Ausweitung des Biolandbaus und zunehmender Zahl an Bio-VermarkterInnen unerlässlich, Verordnungen, Standards und Richtlinien einzuführen. Diese bauen auf den bereits in den 1970er Jahren veröffentlichten ersten Bio-Grundsätzen der IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) auf: Prinzip der Gesundheit, Prinzip der Ökologie, Prinzip der Sorgfalt und Prinzip der Gerechtigkeit. Nicht selten haben wir aber heute den Eindruck, dass die Prinzipien und Werte an Präsenz verloren haben. Durch die neue Vorherrschaft der Verwaltung geht viel an Innovationskraft dieser Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts verloren. Würde man in Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft konsequent den Grundprinzipien folgen, so könnten etliche der anstehenden globalen Probleme unserer Zeit gelöst oder zumindest zu entschärft werden.

Über 18 % der landwirtschaftlichen Betriebe Österreichs sind Bio-Betriebe und 21 % der landwirtschaftlichen Flächen werden ökologisch bewirtschaftet. Stolz schmückt sich das offizielle Österreich mit dem Titel „Bio-Weltmeister“ (www.bmlfuw.gv.at/land/bio-lw.html). Über Statistiken hinaus kann Bio aber noch viel mehr: Die biologische Landwirtschaft erzielt in weniger hoch entwickelten Regionen der Erde nicht nur vergleichbare Erträge, sondern beschert den Bäuerinnen auch mehr Einnahmen als konventioneller Landbau. (http://www.fibl.org). In unserem Forschungs-Sabbatical möchten wir uns speziell anschauen, wie Bio-Landwirtschaft außerhalb von Österreich, Deutschland und Schweiz funktioniert.

Der Fluss des Wassers

Während unseres Treks durch den Hohen Atlas wurde mir bewusst, wie stark das (Über-)Leben in diesem Land vom Wasser abhängt. Wir wurden freundlich bewirtet mit Kartoffeln, Karotten, Äpfeln und Walnüssen, die in diesen Bergtälern allerdings nur mit Hilfe archaischer Bewässerung gedeihen: Dazu wird ein Teil […]

Marokko: Bio spielt eine Nebenrolle

Marokko Bio – Wildsammlung ist das meiste Bio

Auf der Suche nach Bio-Initiativen und Bio-Kennzahlen bin ich auf interessante Zahlen gestoßen. So sind in Marokko zwar nur 7539 der insgesamt etwa 9 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zertifiziert biologisch (das sind 0,08 %), dazu kommen aber noch einmal 860.000(!) Hektar zertifizierte Bio-Wildsammelflächen. Rechnet man diese zu […]

Mist – er heizt!

In der und für die Biologische Landwirtschaft – auch im Bio-Schweinestall! – arbeiten viele innovative Menschen. Einer davon ist Dr. Werner Hagmüller, der die Außenstelle des Bio-Instituts in Wels-Thalheim der HBLFA Raumberg-Gumpenstein leitet. Werner Hagmüller beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Bio-Schweinehaltung und […]

Die Sprache der Schweine verstehen

Schweine sprechen miteinander. Manchmal auch mit mir. Nicht alles kann ich verstehen, und nicht alles was ich verstehe, werde ich hier darstellen. Aber vielleicht bekommst du einen kleinen Eindruck von der schweinischen Sprache. Verzeih mir bitte die Nebengeräusche, ich habe alles mit dem Handymikrofon aufgenommen. […]

Nur beste Bio-Futtermittel für Konrad

Bio-Futtermittel sind eigentlich beruflich eine meiner Hauptaufgaben. Aber ich beschäftige mich auch im Sabbatical damit. Warum auch nicht? Reinhard ist nämlich noch beschäftigt (siehe http://www.freiland.org.at) und ich wollte immer schon auf einem Bio-Schweinebetrieb arbeiten. Also bin ich vorausgefahren – zu Konrad nach Oberösterreich. Dieser Konrad heißt […]

Bio – weil es um’s Ganze geht

Wir selber sind Bio! Nicht ein bisschen, sondern konsequent – man kann ja auch nicht nur ein bisschen schwanger sein!? Bio-Landwirtschaft und die wunderbaren Lebensmittel sind unsere Überzeugung, sicher schon seit 25 Jahren. Über unsere Berufe kennen wir (fast) alle Facetten der (heimischen) Landwirtschaft. Der […]